Offizierskasino Rathenow
Alles begann mit der Grundsteinlegung am 27. Januar 1909, an
Willkommen auf dem Heimat Blog, deinem Treffpunkt für spannende Geschichten, wertvolle Tipps und interessante Einblicke aus der Region Brandenburg, dem malerischen Havelland und deren Umgebung. Hier dreht sich alles um das, was unsere Heimat so besonders macht: Natur, Kultur, Traditionen und das Leben in einer der schönsten Gegenden Deutschlands. Schau vorbei und lass dich von der Vielfalt unserer Heimat begeistern!
15.06.2025 15:01
Alles begann mit der Grundsteinlegung am 27. Januar 1909, an
08.06.2025 17:53
Das Rittergut Milow hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Es wurde von verschiedenen Familien besessen, darunter die von Treskow, die das Rittergut von 1390 bis 1754 besaßen und die Dorfkirche errichteten. Später gehörte das Rittergut auch dem Haus Anhalt-Dessau, und die letzten Bewohner waren die Familie Landmann. Nach der Nutzung als Zentralschule und Polytechnische Oberschule wurde das Gutshaus später zu einer Seniorenresidenz umgebaut.
08.06.2025 12:47
Christian Friedrich von Kahlbutz (auch Christian Friedrich von Kalebuz; * 1651; † 3. November 1702 Kampehl) war ein märkischer Edelmann, der vor allem dadurch Berühmtheit erlangte, dass sein Leichnam nicht verwest ist, ohne dass künstliche Mumifizierungsverfahren angewendet wurden. Der mumifizierte Leichnam ist eine Touristenattraktion in der Dorfkirche Kampehl.
08.06.2025 11:29
Johann Bollmann war der Sohn des aus Salbke bei Magdeburg stammenden Leinewebers Johann Friedrich David Bollmann und dessen Groß-Otterslebener Frau Marie Sophie, geborene Mesenberg. Er erlernte den Beruf eines Barbiers. Zwischen 1875 und 1879 arbeitete er in Berlin, Ziesar und Fehrbellin. Nachdem Fritz Bollmann bereits 1875 als Gehilfe in einem Barbiergeschäft in Brandenburg an der Havel tätig gewesen war, kehrte er 1879 in die Stadt zurück.Sein Name ist vielen bekannt durch das humoristische Lied „Bei Fritze Bollmann war's so schön“, das seine Erlebnisse und Missgeschicke auf satirische Weise beschreibt. Geboren im 19. Jahrhundert, führte Bollmann ein einfaches Leben, das jedoch von einigen Widrigkeiten geprägt war. Er war bekannt für seinen speziellen Charakter und wurde oft Zielscheibe von Spott und Streichen in seiner Heimatstadt. Während seiner Freizeit ging er gerne angeln – eine Leidenschaft, die ihn oft in komische oder unglückliche Situationen brachte, was wiederum die Grundlage für viele der Anekdoten über ihn bildete. Heute ist Fritze Bollmann ein Symbol der Stadt Brandenburg an der Havel, und sein Gedenken wird dort durch ein Denkmal sowie durch Geschichten und Lieder am Leben gehalten. Er ist ein Beispiel dafür, wie ein Mensch durch seinen Humor und seine menschlichen Schwächen unvergesslich wird.