Kochrezepte


Entdecke köstliche Rezepte, die nicht nur lecker sind, sondern auch richtig Spaß machen! Unsere kultigen Kochideen sind perfekt, um sie zu Hause nachzukochen – mit einer Prise Humor. Dank kleiner, lustiger Videos zu jedem Rezept wird das Nachkochen zum Kinderspiel und sorgt für gute Laune in der Küche. Egal ob Anfänger oder Kochprofi – hier findest du Inspiration für Gerichte, die garantiert schmecken und mit Freude zubereitet werden können. Schau rein und lass dich von unseren kreativen Rezepten begeistern!


Juli 2025

Arme Ritter

Arme Ritter, auch bekannt als "French Toast" oder "Röstbrot", sind ein einfaches und köstliches Gericht, das seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen geschätzt wird. Ursprünglich stammt dieses Rezept aus der Notwendigkeit, altes Brot sinnvoll zu verwerten. Die Wurzeln der Armen Ritter reichen zurück bis ins Mittelalter, wo es als sparsame Mahlzeit in vielen europäischen Haushalten zubereitet wurde. In Deutschland wird das Gericht traditionell aus altbackenem Weißbrot zubereitet, das in einer Mischung aus Ei, Milch und einer Prise Zucker getränkt, anschließend in der Pfanne goldbraun gebraten wird. Oft wird es mit Zimt und Zucker bestreut oder mit Marmelade, frischen Früchten oder Honig serviert. Die einfache Zubereitung und der herrliche Geschmack machen Arme Ritter bis heute zu einem beliebten Klassiker – ob als süßes Frühstück, Snack oder Dessert. Dieses Gericht ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein Symbol für nachhaltiges Kochen und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

Weiterlesen »
Juni 2025

Evas Braunies

Heute möchten wir eines der besonderen Rezepte aus dem Buch „Nazi Goreng“ von Horst Kessel vorstellen. Dieses Buch enthält insgesamt 33 urdeutsche Rezepte, die traditionelle Aromen und Kochkünste aufgreifen. Ob für begeisterte Hobbyköche oder Fans der deutschen Küche – hier kommt jeder auf seine Kosten. Wenn Sie neugierig geworden sind, können Sie das Buch ganz bequem bei Amazon erwerben. Hier geht’s zum Buch!

Weiterlesen »

Nussschinken selbst herstellen

Die Herstellung von Nussschinken im eigenen Räucherofen ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis lohnt sich auf jeden Fall! Für diesen köstlichen Leckerbissen benötigen Sie ein gutes Stück Schweinefleisch aus der Nuss (Oberschale), frische Zutaten und ein wenig Geduld. Zunächst wird das Fleisch gepökelt, entweder trocken mit Salz und Gewürzen oder nass in einer speziellen Pökellake. Lassen Sie das Fleisch für etwa 10-14 Tage im Kühlschrank reifen, damit es den vollen Geschmack entwickelt. Anschließend wird es gründlich unter kaltem Wasser abgespült und einige Stunden an der Luft getrocknet. Jetzt kommt der spannende Teil: das Räuchern! Verwenden Sie dafür Buchenholzspäne oder eine spezielle Mischung, um dem Schinken ein ausgewogenes Aroma zu verleihen. Räuchern Sie das Fleisch bei niedriger Temperatur (ca. 20-25°C) in mehreren Durchgängen, zwischen denen es immer wieder ruhen sollte. Nach etwa einer Woche ist Ihr selbst geräucherter Nussschinken fertig und bereit zum Genießen. Ob auf Brot oder als herzhafte Beilage – dieser Schinken wird garantiert ein Highlight in Ihrer Küche!

Weiterlesen »

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse, auch bekannt als „Saure Klopse“, sind ein klassisches Gericht der deutschen Küche, das seinen Ursprung in der preußischen Stadt Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) hat. Diese Spezialität gilt als kulinarischer Botschafter der Region und hat sich im Laufe der Zeit zu einem traditionellen Gericht entwickelt, das weit über die Grenzen Ostpreußens hinaus bekannt ist.

Weiterlesen »
Mai 2025

Herzhafte Kartoffelsuppe

Kartoffelsuppe, ein Klassiker der deutschsprachigen Küche, hat ihren Ursprung in Mitteleuropa und wird seit Jahrhunderten geschätzt. Die einfache und zugleich nahrhafte Suppe basiert auf Kartoffeln, einem Grundnahrungsmittel, das im 17. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa gelangte. Besonders in Regionen wie Deutschland, Österreich und der Schweiz erlangte die Kartoffelsuppe große Beliebtheit, da sie aus wenigen Zutaten zubereitet werden kann und perfekt zu den kalten Wintermonaten passt. Traditionell wird sie mit Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Gewürzen verfeinert, häufig mit Speck oder Würstchen ergänzt und mit frischen Kräutern garniert. Die Kartoffelsuppe ist nicht nur ein Inbegriff für Bodenständigkeit und Heimatküche, sondern auch ein Zeugnis der vielseitigen Verwendung dieses unverzichtbaren Lebensmittels.

Weiterlesen »

Rotkohlroulade

Die Rotkohlroulade ist ein traditionelles Gericht, das seine Wurzeln in der deutschen und osteuropäischen Küche hat. Inspiriert von klassischen Kohlrouladen, wird bei dieser Variante Rotkohl verwendet, der durch seinen milden, leicht süßlichen Geschmack und die kräftige Farbe hervorsticht. Ursprünglich diente das Gericht als einfache und sättigende Mahlzeit, bei der saisonale Zutaten wie Kohl, Fleisch oder pflanzliche Alternativen und Gewürze eine wichtige Rolle spielten. Besonders in der kalten Jahreszeit findet die Rotkohlroulade aufgrund ihrer wärmenden und herzhaften Eigenschaften Anklang. 

Weiterlesen »
April 2025

Gulasch

Gulasch ist ein Gericht mit einer langen Geschichte und großer Beliebtheit in vielen Ländern der Welt. Ursprünglich stammt es aus Ungarn, wo es als „Gulyás“ bekannt ist und einst ein einfaches Hirtenessen war. Die Basis des traditionellen Gulaschs besteht aus Fleisch, Zwiebeln, Paprika und Gewürzen. Über die Jahrhunderte haben sich jedoch zahlreiche Variationen entwickelt, die dem ursprünglichen Rezept ihre eigene regionale Note verleihen. So findet man beispielsweise in Deutschland und Österreich Gulasch mit dunkler Soße und oft mit Rotwein verfeinert, während in Italien eine Variante mit Tomaten und mediterranen Kräutern beliebt ist. Auch vegetarische Gulasch-Varianten erfreuen sich wachsender Beliebtheit und setzen oft auf Linsen, Pilze oder Soja als Fleischalternative. Ganz gleich, in welcher Variante – Gulasch bleibt ein herzhaftes, vielseitiges Gericht, das für seine Wärme und den intensiven Geschmack geschätzt wird.

Weiterlesen »

Würzfleisch

Würzfleisch ist ein traditionelles Gericht der deutschen Küche, das seinen Ursprung in der ostdeutschen Region hat. Es handelt sich dabei um ein pikantes Ragout, das meist aus zerkleinertem Fleisch – häufig Schwein, Geflügel oder Kalb – besteht. Die Basis für Würzfleisch bildet eine sämige, mit Gewürzen abgeschmeckte Sauce, die das Gericht besonders aromatisch macht. Ursprünglich wurde Würzfleisch als Resteverwertung zubereitet, hat sich jedoch aufgrund seines würzigen Geschmacks und seiner Vielseitigkeit zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Serviert wird es traditionell mit einer Schicht geschmolzenem Käse und frischer Zitrone, oft begleitet von Toast oder Baguette.

Weiterlesen »

Lammbraten

Lammbraten ist ein echtes Highlight für besondere Anlässe. Ob Familienfeier, festliches Dinner oder ein gemütliches Zusammenkommen mit Freunden – dieser zarte und aromatische Braten überzeugt mit seinem unverwechselbaren Geschmack. Besonders spannend ist die Herkunft des Gerichts: Lammgerichte haben in vielen Kulturen eine lange Tradition, von der mediterranen bis zur orientalischen Küche. Egal, ob klassisch mit Kräutern wie Rosmarin und Thymian zubereitet oder modern interpretiert, Lammbraten ist immer ein Symbol für Genuss und Gastfreundschaft. Mit seiner feinen Textur und seinem intensiven Aroma bleibt er ein kulinarischer Höhepunkt für jeden Anlass.

Weiterlesen »

Tafelspitz

Tafelspitz ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche und eignet sich perfekt für festliche Anlässe oder ein wärmendes Sonntagsessen. Das Gericht besteht aus zartem, in Brühe gegartem Rindfleisch, das traditionell mit Apfelkren, Schnittlauchsauce und Gemüse serviert wird. Die Zubereitung ist einfacher, als man denkt, benötigt jedoch etwas Zeit – der Geschmack ist die Mühe allemal wert!

Weiterlesen »

Bierklopse

Bierklopse sind ein traditionelles Gericht mit Wurzeln in der deutschen Küche, das vor allem in Nord- und Ostdeutschland sehr beliebt ist. Die genaue Herkunft wird oft mit der Region Brandenburg und insbesondere Berlin in Verbindung gebracht. Dort kennt man sie auch als eine Variante der bekannten „Königsberger Klopse“. Im Gegensatz zu den klassischen Königsberger Klopsen, die in einer hellen Soße mit Kapern serviert werden, werden Bierklopse in einer würzigen Biersoße zubereitet. Der Name lässt bereits erahnen, dass Bier eine zentrale Zutat ist, die dem Gericht einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Diese kulinarische Spezialität spiegelt nicht nur die Vorliebe für regionale Zutaten wider, sondern auch die kreative Nutzung von Bier in der deutschen Küche, was eine lange Tradition hat. Bierklopse sind ein schmackhaftes Beispiel für die Vielfalt und den Einfallsreichtum der deutschen Hausmannskost.

Weiterlesen »

Ratatouille

Wer den bezaubernden Film Ratatouille gesehen hat, weiß, wie verführerisch das gleichnamige Gericht aussieht. Doch keine Sorge, dieses französische Gemüsegericht muss nicht kompliziert sein! Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir eine köstliche Ratatouille, die nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Dazu benötigst du frisches Gemüse wie Zucchini, Auberginen, Paprika, Tomaten und Zwiebeln – ein kulinarischer Genuss, der ganz ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Perfekt als Hauptgericht mit etwas Baguette oder als Beilage zu Fleisch und Fisch. Probiere dieses Rezept aus und bringe den Zauber von Ratatouille aus der Kinoleinwand direkt auf deinen Teller!

Weiterlesen »